Logo Blindendienst

Blindendienst

Verein zur Förderung guter Literatur in Blindenschrift

 

Kurzschrift   Home

 

Gründer des Blindendienstes

Werner Schenks Weitblick im Jahre 1963 ist es zu verdanken, dass der Blindendienst in Basel die Arbeit und die Hilfe für die Blinden aufnehmen konnte.

Ihm und allen, die diese Arbeit bis heute weitergeführt haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Im Namen des Blindendienstes

Der Vorstand
 

Der Blindendienst heute

Seit der Gründung des Blindendienstes 1963 in Basel erweiterte sich das Sortiment an Schriften kontinuierlich. Im Jahre 1999 wurden 11'873 verschiedene Schriften und Bücher hergestellt. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der Bezüger auf 1'381 in 46 Ländern.

Dank Spenden und Subventionen des Bundesamtes für Sozialversicherungen konnte der Betrieb sichergestellt werden. Infolge neuer gesetzlicher Regelungen im Bereich des Bundesamtes und dem Wegfall der Subventionen, geriet die Stiftung Blindendienst in finanzielle Nöte.

Am 23. Mai 2000 wurde der Verein Blindendienst gegründet. Per 1. Oktober 2000 wurde der Betrieb (Stiftung) vom Verein übernommen.

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle die Ziele und die Herausforderungen dieses Vereins näher bringen.
 

Wenn das Augenlicht erlischt

Die Sehbehinderung hat verschiedene Ursachen und reicht von der angeborenen, totalen Blindheit über die progressiven, alters-, beziehungsweise krankheitsbedingten Sehschwächen bis zum plötzlichen unfallbedingten Verlust des Augenlichts.

Der Ausfall des Sehvermögens bringt eine grosse Lücke in das menschliche Erleben. Das Leben wird dadurch viel leerer, anfangs beinahe sinnlos und deshalb ist eine entsprechende Eingliederung des Erblindeten unerlässlich.

"Das grösste Problem, mit dem der Sehbehinderte konfrontiert wird, ist nicht seine Erblindung, sondern die fehlende Einsicht seiner sehvermögenden Freunde."  (Helen Keller)

Die Behinderung von hochgradig Sehschwachen oder Späterblindeten kann durch Schulung und systematischen Einsatz der übrigen Sinne weitgehend kompensiert werden. Die Sehbehinderung beeinflusst nicht nur die Berufswahl, sondern auch die Ausbildung tiefgreifend. Mittels neuer Datenverarbeitung am Grossbildschirm wurden jedoch die Eingliederungschancen im Bürobereich wesentlich erhöht.
 

Der Finger wird zum Auge

Die vom Franzosen Louis Braille (1809 - 1852) entwickelte Punktschrift besteht aus sechs Punkten, die in zwei senkrechten Reihen nebeneinander stehen. Je nachdem, wieviele von den sechs Punkten vorhanden sind und in welcher relativen Stellung zueinander, kann man den jeweiligen Buchstaben ertasten (erkennen). Der Zeigefinger wird zum Auge, mit dem der Erblindete die erhöhten Punkte ertastet oder "liest".

Die Produktion:
Die Schriftträger sind starkes Umweltschutzpapier für die Zeitschriften. Die Zeitbeständigkeit ist hier weniger gefragt. Für Bücher wird ein hochqualitatives Papier verwendet, das auch grosser Beanspruchung stand hält. Der Druck für Zeitschriften beginnt mit der Eingabe der Texte in ein Textsystem. Nach erfolgter Umwandlung in Brailleschrift werden die Zeichen auf eine Prägemaschine ausgegeben, die diese in Aluminiumplatten prägt. Die beidseitig punzierten Aluminiumplatten werden auf die Zylinder der Rotationsdruckmaschine eingelegt. Der Druckvorgang erfolgt wie bei Schwarzdruck.

Zusammenlegen, Falten, Heften und Einpacken bilden die weiteren Etappen der Versandvorbereitung. Diese Arbeit wird durch ehrenamtliche Mitarbeiter erledigt.
 

Unsere Dienstleistungen und Ziele

Nach 37 Jahren der Hilfe an Blinden in 46 Ländern ist es uns ein Anliegen, den Blinden vermehrt Einblick in das Geschehen unserer Welt zu geben.

Die formulierten Ziele des Vereins sind:
Förderung guter Literatur in Blindenschrift.

Dies bedeutet
 - Literatur in Punktschrift
 - Lesestoff in Grossschrift
 - Vermittlung von Datenträgern (Kassetten, CD's) mit der gewünschten Literatur
 - Freizeit für Blinde und Sehbehinderte

Diese Dienstleistung ist für Blinde und Sehbehinderte kostenlos.
 

Ihre Möglichkeit zu helfen

Um den Betrieb aufrechterhalten zu können, brauchen wir Mittel. Mittel um die allgemeinen Kosten zu decken. Der Verein Blindendienst verfügt über keine staatlichen Zuschüsse oder Subventionen.

Dürfen wir mit Ihnen rechnen ?
 - Als Aktiv- oder Passivmitglied ?
 - Als Sponsor ?
 - Als ehrenamtlicher Mitarbeiter ?
 - Als Werbeträger ?

Unsere Bank- und Postverbindungen:

Postcheck Konto 60-528332-8
 

Der Blindendienst in Zahlen

Bezügerländer / Anzahl Bezüger

Algerien 46
Belgien 16
Bénin 2
Brasilien 1
Burkina Faso 1
Burundi 2
Deutschland 593
Elfenbeinküste 7
Frankreich 338
Gabon 1
Griechenland 2
Goadeloupe 33
Guyana 3
Haiti 4
Israel 2
Italien 8
Japan 1
Kamerun 26
Kanada 5
Kroatien 3
Luxemburg 4
Madagaskar 1
Marokko 10
Martinique 22
Mauritius 5
Niederlande 3
Norwegen 1
Österreich 54
Polen 1
Portugal 2
Russland 4
Réunion 5
Schweden 3
Schweiz 132
Slowakei 2
Tahiti 1
Tanzania 1
Togo 10
Tschechien 3
Tunesien 4
Ukraine 3
Ungarn 4
USA 5
Republik Kongo 6
Zypern 1

Total 46 / 1 381


nach oben